Ostern - info!

Ostern - info!
Ostern: Die Herkunft des Namens für das Fest der Auferstehung Christi ist nicht eindeutig geklärt. Das mittelhochdeutsche Wort osteren, althochdeutsch ostarun, altenglisch eastre, englisch easter wurde früher von der germanischen Frühlingsgöttin Eostrae abgeleitet. Diese Annahme ist jedoch nicht belegt. Auch die Verbindung zur griechischen Göttin der Morgenröte „Eos“, die von den Römern „Aurora“ genannt wurde, ist unsicher. Vermutet wird ebenfalls, dass das germanische Frühlingsfest und das christliche Osterfest früher zusammenfielen.
Das österliche Brauchtum enthält auch Elemente des jüdischen Pessach- oder Passah-Festes, mit dem die jüdischen Gemeinden die Befreiung des Volkes Israel aus ägyptischer Gefangenschaft feiern. Beide Feste fallen zeitlich in etwa zusammen. Sprachgeschichtlich ist Ostern in den meisten Ländern von Pessach/Passah abgeleitet: zum Beispiel italienisch pasqua, französisch pâques, russisch pascha, schwedisch pasqdagen. Das deutsche Wort Ostern bildet mit dem englischen Easter hinsichtlich der Wortherkunft die Ausnahme.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ostern — Osterfest; Auferstehungsfest * * * Os|tern [ o:stɐn], das; , <meist ohne Artikel>: Fest der Auferstehung Christi: Ostern war verregnet; [(bes. nordd.:) zu/(bes. südd.:) an] Ostern verreisen; wir hatten ein schönes Ostern; <landschaftlich …   Universal-Lexikon

  • Pfingsten - info! — Pfingsten: Die Bezeichnung des christlichen Festes Pfingsten ist aus dem griechischen Begriff pentekoste (hemera) „der fünfzigste (Tag nach Ostern)“ abgeleitet. Am fünfzigsten Tag nach Ostern bzw. am zehnten nach Christi Himmelfahrt wird das… …   Universal-Lexikon

  • Hochzeit - info! — Hochzeit: Das Wort Hochzeit hat im Lauf der Jahrhunderte eine Bedeutungsverengung erfahren. Das mittelhochdeutsche hoch(ge)zit, aus althochdeutsch diu hoha gizit „das hohe Fest“ wurde allgemein für „Fest“ verwendet. Wörtlich war damit die „hohe… …   Universal-Lexikon

  • Maretzky — Ostern 1934 auf dem Tempelhofer Feld, von links: Maretzky, Erhard Milch mit Gattin und Tochter und Ernst Udet, Aufnahme aus dem Bundesarchiv Oskar Maretzky (* 2. Juni 1881 in …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Weihnachtsfeiertag — Volkstümliche Darstellung der Geburt Jesu Christi Weihnachtsbaum Weihnachten, auch (Heiliges) Christfest genannt, ist das Fest der Geburt Jesu Christi und damit, nach …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Weihnachtstag — Volkstümliche Darstellung der Geburt Jesu Christi Weihnachtsbaum Weihnachten, auch (Heiliges) Christfest genannt, ist das Fest der Geburt Jesu Christi und damit, nach …   Deutsch Wikipedia

  • Christfest — Volkstümliche Darstellung der Geburt Jesu Christi Weihnachtsbaum Weihnachten, auch (Heiliges) Christfest genannt, ist das Fest der Geburt Jesu Christi und damit, nach …   Deutsch Wikipedia

  • Christi Geburt — Volkstümliche Darstellung der Geburt Jesu Christi Weihnachtsbaum Weihnachten, auch (Heiliges) Christfest genannt, ist das Fest der Geburt Jesu Christi und damit, nach …   Deutsch Wikipedia

  • Christtag — Volkstümliche Darstellung der Geburt Jesu Christi Weihnachtsbaum Weihnachten, auch (Heiliges) Christfest genannt, ist das Fest der Geburt Jesu Christi und damit, nach …   Deutsch Wikipedia

  • Erster Weihnachtsfeiertag — Volkstümliche Darstellung der Geburt Jesu Christi Weihnachtsbaum Weihnachten, auch (Heiliges) Christfest genannt, ist das Fest der Geburt Jesu Christi und damit, nach …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”